Pflege und Wohlbefinden

Pflege und Wohlbefinden

Wie halte ich das Fell meines Hundes gesund und glänzend?

Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare, löst kleine Knoten und verteilt die natürlichen Öle im Fell. So wird es geschmeidig, gesund und glänzend. Zusätzlich unterstützt eine ausgewogene Ernährung ein gesundes Fellwachstum. Besonders unser Trockenfutter Huhn & Kartoffel glanz“ liefert hochwertige Nährstoffe, die das Fell sichtbar pflegen und zum Strahlen bringen.

Tipp von Mr. Wauzi: „Ein bisschen Bürsten und mein Lieblingsfutter von Pfoten Feinstes – und mein
Fell glänzt wie frisch poliert!“

Wie halte ich meinen Hund im Winter fit und gesund?

Auch bei Kälte und Schnee braucht dein Hund Bewegung. Kurze, häufige Spaziergänge sind besser als ein langer, durchgefrorener Gang. Vermeide lange Pausen: Stehen oder Sitzen auf kaltem Boden kann schnell zur Auskühlung führen. Achte auf die Signale deines Hundes und beende den Spaziergang, sobald er friert oder unruhig wird.

Wärmende Hundemäntel oder Pfotenschutz halten ihn warm, und Indoor-Aktivitäten wie Suchspiele oder kleine Trainingseinheiten sorgen dafür, dass er auch drinnen fit bleibt. Ein kleines Extra an Futter gibt deinem Hund zusätzlich Energie für warme Pfoten und Spaß im Schnee.

Tipp von Mr. Wauzi: „Dick eingepackt macht jeder Schneespaziergang doppelt Spaß – und
zwischendurch ein bisschen drinnen Toben hält mich richtig warm!“

Was kann ich tun, wenn mein Hund Angst vor Feuerwerk oder Lärm hat?

Viele Hunde reagieren empfindlich auf Geräusche wie Gewitter, Besuch oder Feuerwerk. In
Kooperation mit wellywu® bieten wir spezielle lärmschluckende Indoor-Hundehütten an. Sie reduzieren Geräusche physikalisch nachweisbar um über 50%, sind atmungsaktiv, emissionsfrei und leicht zu reinigen.
Diese Rückzugsmöglichkeit gibt deinem Hund Sicherheit und hilft, Stresssituationen besser zu bewältigen

Mr. Wauzi meint: „Die Hütte von wellywu® ist mein kleiner Schutzraum – da kann ich auch beim größten Krach ganz entspannt bleiben!

Wie schaffe ich meinem Hund ein entspanntes Zuhause?

Um deinem Hund ein entspanntes Zuhause zu schaffen, etabliere tägliche Routinen wie feste Fütterungszeiten und regelmäßige Spaziergänge für Bewegung und geistige Auslastung. Schaffe einen sicheren Rückzugsort und fördere Entspannung durch gezieltes Streicheln in ruhigen Momenten. Spiele oder sanfte Beschäftigungen helfen zusätzlich, dass dein Hund entspannen kann. Achte auch darauf, dass Wasser und das Lieblingsspielzeug immer zugänglich sind.

Tipp von Mr. Wauzi: „Ein kuscheliges Bettchen, ein bisschen Ruhe, ein voller Wassernapf und meine Spielsachen – damit fühle ich mich rundum wohl!“

Wie viel Bewegung braucht mein Hund?

Die richtige Menge an Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit, Fitness und das Wohlbefinden deines Hundes. Doch wie viel ist eigentlich genug? 

Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von Alter, Gesundheitszustand, Rasse und Temperament.

Richtwerte für den täglichen Bewegungsbedarf:

 

  • Welpen: Mehrere kurze Spiel- und Erkundungsphasen über den Tag verteilt. Wichtig: nicht überfordern! 
  • Erwachsene Hunde: Je nach Rasse und Energielevel 1 bis 2 Stunden Bewegung pro Tag – aufgeteilt in Spaziergänge, Spiel und Training.
  • Senioren: Kürzere, aber regelmäßige Runden helfen, die Gelenke geschmeidig zu halten.

 Neben dem täglichen Gassi sind auch geistige Auslastung und Abwechslung wichtig:

  • Apportier- oder Suchspiele
  • Schnüffelspiele oder Futterrätsel
  • Gemeinsames Training oder Hundesport

  Ein ausgelasteter Hund ist ruhiger, ausgeglichener und zufriedener. Zeigt er dagegen Unruhe, übermäßiges Bellen oder zerstörerisches Verhalten, kann das auf Unterforderung hinweisen

 Tipp von Mr. Wauzi: „Beobachte deinen Hund genau – er zeigt dir, was ihm guttut. Jeder Vierbeiner ist anders und die Qualität der Bewegung ist wichtiger als reine Dauer!“

Wie oft sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt?

Regelmäßige Tierarztbesuche sind entscheidend für die Gesundheit und das lange Leben deines Hundes.

Ein gesunder, erwachsener Hund sollte mindestens einmal im Jahr zur allgemeinen
Gesundheitskontrolle.

Dabei überprüft der Tierarzt:
  • Zähne und Maulgesundheit
  • Haut, Fell und Ohren
    Herz, Lunge und Bewegungsapparat
    Impfstatus und Parasitenprophylaxe

 So können mögliche Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Welpen und junge Hunde:

In den ersten Lebensmonaten sind mehrere Besuche nötig – vor allem wegen der Grundimmunisierung (Impfungen) und zur Kontrolle der Entwicklung.

Ältere Hunde:
Ab etwa sieben Jahren empfiehlt sich ein Check-up alle sechs Monate, da das Risiko für Alterskrankheiten steigt.

Tipp von Mr. Wauzi: „Auch wenn dein Hund fit wirkt – Routineuntersuchungen sind die beste Versicherung für seine Gesundheit!“

Mein Hund leckt ständig seine Pfoten – ist das normal?

Dass Hunde sich gelegentlich die Pfoten lecken, ist ganz normal. Es gehört zur Körperpflege und hilft, Schmutz oder kleine Reizungen zu entfernen.

Wenn dein Hund das aber ständig oder übermäßig tut, steckt oft mehr dahinter\

Mögliche Ursachen für häufiges Pfoten Lecken:
  • Allergien: Häufige Auslöser sind Pollen, Hausstaub oder bestimmte Futtermittel. 
  •  Parasiten: Flöhe, Milben oder Zecken können starken Juckreiz verursachen.
  •  Verletzungen: Kleine Schnitte, Splitter oder Brennnesseln reizen die Haut.
  • Infektionen: Bakterien- oder Pilzinfektionen führen zu Entzündungen und unangenehmen
  • Juckreiz. 
  • Langweile oder Stress: Manche Hunde lecken aus Gewohnheit oder Nervosität.
Wenn dein Hund ständig oder intensiv an den Pfoten leckt, sich Rötungen, Schwellungen oder wunde Stellen bilden oder es unangenehm riecht, solltest du den Tierarzt aufsuchen. Nur so lässt sich klären, ob eine Allergie, Infektion oder Verletzung vorliegt.

Tipp von Mr. Wauzi: „Nach Spaziergängen kurz die Pfoten kontrollieren und reinigen – das beugt Reizungen und Infektionen vor!“

Warum bellt oder jault mein Hund so viel?

Bellen und Jaulen gehören zur natürlichen Kommunikation deines Hundes. Er drückt damit Freude, Aufregung oder Unwohlsein aus. Wenn dein Hund aber ständig bellt oder jault, kann das verschiedene Ursachen haben – körperlich wie emotional.

Häufige Gründe für übermäßiges Bellen oder Jaulen:

  • Langeweile oder zu wenig Auslastung: Hunde brauchen Bewegung und geistige
  • Beschäftigung. Wer sich langweilt, sucht sich ein Ventil – oft durch Bellen.
  • Angst oder Unsicherheit: Fremde Menschen, laute Geräusche oder Trennung vom Besitzer können Stress auslösen. Aufmerksamkeitssuche: Manche Hunde lernen schnell, dass Bellen Reaktionen hervorruft – selbst negative.
  • Schmerzen oder Krankheit: Wenn der Hund plötzlich ohne erkennbaren Grund bellt oder jault, kann ein gesundheitliches Problem dahinterstecken.
  • Territoriales Verhalten: Viele Hunde melden Besucher oder Geräusche im Hausflur – ein urinstinktives Verhalten.
Was du tun kannst:
  • Prüfe, ob dein Hund genug Bewegung, Beschäftigung und Ruhe bekommt.
  • Treten die Geräusche plötzlich oder ungewöhnlich stark auf, lass ihn beim Tierarzt durchchecken.
  • Ein Hundetrainer oder Verhaltensexperte kann helfen, die Ursache gezielt anzugehen.

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.